Finde Hunde in deiner Nähe
Resultate
0 Inserate, davon 0 Treffer in deiner Nähe.
Deine Vorteile als Hundehalter
Finde Unterstützung, wenn du mal nicht für deinen Liebling da sein kannst – liebevoll, flexibel und ganz in deiner Nähe.🐾
Finde einen Teilzeit-Hund
Du liebst Hunde, aber ein eigener passt gerade nicht in dein Leben? Erlebe Hundeliebe in deiner Freizeit – flexibel und ohne die Kosten, die ein eigener Hund mit sich bringt. Geniessen und Gutes tun!


Mensch-Hund-Matching
Unser Persönlichkeitstest hilft dir, Hunde zu finden, die wirklich zu dir passen – egal ob Rassehund oder Mischling. Filtere nach Charakter und Aussehen und entdecke deinen Hunde-Match!


Gassi gehen, wenn du Zeit hast
DogSharing ist ein Geben und Nehmen – kein fester Sitter-Job! Frag einfach, ob dein Hunde-Buddy Zeit für dich hat, und geniesse gemeinsame Momente, wann es dir passt.


FAQ’s
DogSharing ist wie eine Nachbarschaftshilfe für Hundefreunde! Du liebst Hunde, aber kannst keinen eigenen haben? Oder du suchst liebevolle Unterstützung für deinen Hund? Dann ist DogSharing genau das Richtige:
- Dein Hund geniesst Zeit in einem zweiten Zuhause statt im Zwinger.
- Hundefreunde können Hundeliebe erleben, ohne sich dauerhaft zu binden.
- Betreuung ist kostenlos, weil es um Freude am Hund geht, nicht ums Geld.
Sicherheit geht vor! Deshalb gelten diese Regeln für DogSharing und Gassigehen:
Volljährigkeit: Du musst mindestens 18 Jahre alt sein.
Wichtig für Kinder und Jugendliche: Kinder unter 14 Jahren dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen Hunde ausführen – auch kleine und liebe. Warum? Beim Gassigehen kann es zu unerwarteten Situationen kommen, z. B. wenn ein anderer Hund angreift, der eigene Hund erschrickt oder abhaut. Solche Situationen erfordern schnelle Entscheidungen, die Kinder oft überfordern.
Kraft und Kontrolle: Du solltest den Hund sicher führen können – idealerweise ist er nicht schwerer als du.
Senioren willkommen: Solange du den Hund gut unter Kontrolle hast, kannst du natürlich mit ihm spazieren gehen!
Listenhunde: Die Vorschriften für Listenhunde sind in Deutschland, der Schweiz und Österreich unterschiedlich:
- In Deutschland entscheidet jedes Bundesland.
- In der Schweiz regeln die Kantone, ab welchem Alter und mit welcher Bewilligung Listenhunde geführt werden dürfen.
- In Österreich legt das die jeweilige Gemeinde fest.
–> Informiere dich bei deiner Gemeinde oder beim zuständigen Veterinäramt, welche Regeln bei dir gelten.
Tipp: Geh mit einem fremden Hund nur allein spazieren, wenn du dich Hundebegegnungen und anderen Überraschungen gewachsen fühlst. Bei Unsicherheiten mache mit ihm ein Hundetraining, das geht auch mit DogSharing Hunden.
Beim DogSharing von fairDogs geht’s um langfristige Beziehungen und eine schöne Zeit mit Hunden, nicht um kurze Betreuungszeiten und Geld. DogSharing-Partner sind meist keine Profis, sondern Hundefreunde, die Hunde wie eigene betreuen. – nicht in Zwingern oder Gruppen. Es braucht zwar etwas mehr Eingewöhnungszeit, aber oft entstehen echte Freundschaften zwischen Mensch und Hund.
DogSharing selbst – die Betreuung und Zeit mit dem Hund – ist kostenlos – wie bei kostenloser Nachbarschaftshilfe, nur flauschiger! Du zahlst nur:
- Eine Mitgliedschaft (für die Nutzung, Infos und Vernetzung, etwa so viel wie ein monatlicher Cappuccino)
- Die üblichen Hundekosten trägt der Besitzer (Futter, Tierarzt etc.)
Wenn jemand über unsere DogSharing Plattform Geld verlangt, informiere uns bitte. Geschenke sind natürlich erlaubt – Geldforderungen jedoch nicht.
Der Weg zum perfekten Match:
- Gestalte dein Profil einladend und ehrlich.
- Schreibe mehrere passende Profile an.
- Sei flexibel bei Zeiten und Möglichkeiten.
- Bleib geduldig – der richtige Match braucht manchmal Zeit.
- Zeige Wertschätzung – DogSharing ist ein Geben und Nehmen.
Tipp: Ein sympathisches Profilfoto und eine freundliche Nachricht öffnen viele Türen!
Die Notfallbetreuung ist für Situationen gedacht, in denen es schnell gehen muss – zum Beispiel bei einem Krankenhausaufenthalt. Damit dein Hund nicht ins Tierheim muss, bieten wir dir folgende Unterstützung:
- Hervorgehobenes Profil: Dein Hund wird 30 Tage lang besonders sichtbar gemacht – an erster Stelle in den Suchresultaten, im Dashboard und auf der Startseite.
- Benachrichtigung im Umkreis: Alle Profile im Umkreis von 20 km werden per E-Mail über den Notfall informiert.
- Zusätzliche Reichweite: Wir teilen den Notfall auch auf unserer Startseite und in den sozialen Medien, um neue potenzielle Betreuer:innen aus deiner Region zu erreichen.
Die Notfallbetreuung kostet einen kleinen Aufpreis, kann mit Goodies erworben werden und hilft dir, schnell eine liebevolle Betreuung für deinen Hund zu finden, wenn’s mal brennt.
Der Start ist wichtig für eine gute DogSharing-Partnerschaft. So wird's ein Erfolg:
Beim ersten Kennenlernen:
- Trefft euch an einem neutralen, ruhigen Ort.
- Macht einen entspannten Spaziergang zusammen
- Zeigt wichtige Kommandos und Gewohnheiten.
- Lasst dem Hund Zeit zum Ankommen.
- Tauscht private Kontaktdaten und Adressen erst aus, wenn die Chemie stimmt.
Vor der ersten Betreuung:
- Tauscht Notfallnummern (Tierarzt, Versicherung, Ansprechpartner) aus.
- Besprecht alle wichtigen Regeln (Leine, Futter, Medikamente).
- Plant mehrere kurze Treffen, bevor der Hund allein beim Betreuer bleibt.
Wichtig: Plant Übernachtungen erst, wenn sich der Hund richtig wohl fühlt! Ein heulender oder bellender Hund kann schnell zu Problemen mit Nachbarn führen. Startet immer mit einer einzelnen Probennacht. Nur wenn diese gut klappt, könnt ihr längere Zeiträume planen.
Tipp: Fangt mit kurzen Besuchen an und steigert die Zeit langsam. Ein Probelauf zeigt, ob die Chemie zwischen allen stimmt. Nehmt euch diese Zeit - sie zahlt sich später aus!